Welche Klischees haben wir über Ost und West?

Beitragsbild zur Podcast-Episode über Klischees über Ost und West

Im Osten sind sie alle ausländerfeindlich und im Westen sind alle besonders überheblich. Klischees über Ost und West halten sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen. Stargäste in dieser Folge: Friederike, der Besser-Wessi und der Jammer-Ossi. Wobei die beiden letztgenannten hoffentlich bald verschwinden werden.

Weiterlesen →

Wie funktioniert Politik im Osten auf dem Land?

Beitragsbild zur Podcast-Episode über Politik auf dem Land im Osten

Gleich nach der Schule in eine Partei eintreten? Das machen die wenigsten. Obwohl es auf dem Land eine Menge Gestaltungsspielraum für junge Menschen gibt. Und es gerade im Osten wichtig ist, sich politisch zu engagieren. Patrick Beier weiß das aus eigener Erfahrung.

Weiterlesen →

Wo hört der Spaß auf?

Beitragsbild zur Podcast-Episode über Aufwachsen und Rassismus

Aufwachsen im Osten. Das ist nicht für alle das Gleiche. Linh Tran findet, dass sie vom „Osten“ gar nicht so viel mitbekommen hat. Dafür prägten sie ganz andere Erfahrungen. Das Berlin der 90er und frühen 00er Jahre zu Beispiel, aber auch der Alltagsrassismus.

Weiterlesen →

Was hat die Treuhand mit uns zutun?

Beitragsbild zur Podcast-Episode über die Treuhand

Die Treuhand. Für viele Menschen im Osten ist sie immer noch der Inbegriff für alles, was schief gelaufen ist um 1990 herum. Und das ist auch das Bild, das vielen jüngeren Menschen vermittelt wird. Marcus Böick forscht zum Thema und bemüht sich um Differenzierung.

Weiterlesen →

Warum braucht man für den Osten eine Anleitung?

Beitragsbild für Podcast-Episode über eine Anleitung für den Osten

Spielt der Osten eine Sonderrolle? Sollten wir weiterhin über den Osten und die Erfahrungen, die Menschen im und mit dem Osten machen, sprechen? Marie-Sophie Schiller tut das – in ihrem eigenen Podcast und jetzt auch bei Keine Jungpioniere.

Weiterlesen →

Wie war das, in Bulgarien und Deutschland aufzuwachsen?

Beitragsbild für Podcast-Episode über Bulgarien und Ostdeutschland

Von der Großstadt in die Kleinstadt ziehen. Das passiert weniger häufig als umgekehrt und ist oft mit einer großen Umstellung verbunden. Bony Stoev ist mit 10 Jahren aber nicht nur in eine (wesentlich) kleinere Stadt gezogen, sondern gleich in ein ganz anderes Land.

Weiterlesen →

Wieviel DDR versteckt sich hinter der Bühne?

Beitragsbild für Podcast-Episode zur DDR hinter der Bühne

Die DDR spielt auf den Bühnen im Osten eine große Rolle. In vielen Stücken wird das Verhältnis zur DDR hinterfragt – manchmal aber auch gefeiert. Mit der Maskenbildnerin Antje Wonneberger spreche ich über die Bedeutung der DDR hinter dem Vorhang.

Weiterlesen →

Wie haben uns DDR-Filme geprägt?

Beitragsbild für Podcast-Episode zu DEFA-Filmen

Filme prägen uns. Besonders in der Kindheit. Sie sind (im besten Fall) beeindruckend, mitreißend und lösen Emotionen aus. Doch uns Nachwendekinder im Osten prägten nicht nur die großen Disney-Filme, sondern auch die „Klassiker unserer Eltern“ – die DDR-Filme der DEFA. Philip Zengel hat ziemlich viele von ihnen gesehen. Mit dem Presse-Verantwortlichen der DEFA-Stiftung spreche ich darüber, welchen Einfluss sie auf uns hatten.

Weiterlesen →

Wie viel „Osten“ gibt’s auf dem Land?

Beitragsbild für Podcast-Episode zum Land

Viele sind nach der Schule gegangen. Weg vom Land – auf in die Stadt. All die Chancen und Möglichkeiten nutzen, die es dort gibt. Sophie Koch und ich gehören dazu. Mit der Vorsitzenden der Jusos in Sachsen spreche ich über das Weggehen, über das Aufwachsen auf dem Land und darüber, wo man dabei immer wieder das Echo der DDR hörte.

Weiterlesen →

Wie viel DDR steckte im Kindergarten?

Beitragsbild für Podcast-Episode zum Kindergarten

Große Messer auf Beulen drücken, viel zu süßen Hagebuttentee aus Plastikbechern trinken und auf ausgemusterten Traktorreifen herumturnen. Mit dem Journalisten Martin Dietrich spreche ich über unsere Zeit im Ost-Kindergarten wenige Jahre nach der Wiedervereinigung. Zwischen Brandenburg und Thüringen gab es einige Gemeinsamkeiten.

Weiterlesen →

Apple PodcastsPocketCastsSpotifyRSS