Wie viel „Osten“ gibt’s auf dem Land?

Beitragsbild für Podcast-Episode zum Land

Viele sind nach der Schule gegangen. Weg vom Land – auf in die Stadt. All die Chancen und Möglichkeiten nutzen, die es dort gibt. Sophie Koch und ich gehören dazu. Mit der Vorsitzenden der Jusos in Sachsen spreche ich über das Weggehen, über das Aufwachsen auf dem Land und darüber, wo man dabei immer wieder das Echo der DDR hörte.

„Irgendwas ist hier anders“

30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind immer noch nicht alle Unterschiede zwischen Ost und West beseitigt. Die Menschen im Osten verdienen weniger, es gibt bei weitem nicht so viele große Unternehmen und in vielen Köpfen ist die alte Teilung Deutschlands immer noch präsent. Auf dem Land fallen mir diese Unterschiede immer ganz besonders deutlich auf – in Regionen, die ohnehin schon strukturell benachteiligt sind.

Auch in vielen Familien spielt das Ost-Sein eine große Rolle. Sei es, weil die Eltern im Zuge der Wiedervereinigung ihre Arbeitsplätze verloren haben, oder es sogar eine Stasi-Vorgeschichte gab. Wie gehen wir mit diesem Teil der Geschichte um, die auch für unsere Generation zur Identität dazugehört? Welche Gefühle und Vorurteile werden weitergegeben und wie sollte in der Schule mit der DDR-Geschichte umgegangen werden? Hoffentlich tiefgründiger, als das bei Sophie und mir der Fall war.

Mit Sophie Koch über „das Land“

Sophie ist die Vorsitzende der Jusos in Sachsen, der Jugendorganisation der SPD. Sie kandidierte im vergangenen Jahr für den Landtag und verhandelte den sächsischen Koalitionsvertrag mit. Aufgewachsen ist Sophie im Vogtland. Sachsen habe sie nie länger als vier Wochen am Stück verlassen, sagt sie selbst. Als ich Sophie gefragt habe, ob sie in diesen Podcast kommen möchte, sagte sie einen Satz, über den ich seitdem viel nachgedacht habe: „Je älter ich wurde, desto ostdeutscher habe ich mich gefühlt.“ Auch darüber sprechen wir.

Shownotes

Die Website von Sophie Koch

Sophie auf Instagram

Sophie auf Twitter

Sophies YouTube-Kanal

Deutsches Jugendinstitut: Jugend im Blick – Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen

WELT: So schnell verschwand die Jugend aus Ostdeutschland

SPIEGEL: Die Landflucht der jungen Deutschen

Krüger, Heinz-Hermann: Aufwachsen zwischen Staat und Markt. Veränderungen des Kinderlebens im Ost-West-Vergleich

Instagram-Account „eva.stories“

Instagram-Account „wende_rewind“

Zur vergangenen Folge „Keine Jungpioniere“ über Ost-Kindergärten nach der Wiedervereinigung

2 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Pingback: Tomatensoße mit "Jagdwurst" (vegan) | Keine Jungpioniere

  2. Pingback: Wie funktioniert Politik im Osten auf dem Land? | Keine Jungpioniere

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Apple PodcastsPocketCastsSpotifyRSS