
Spielt der Osten eine Sonderrolle? Sollten wir weiterhin über den Osten und die Erfahrungen, die Menschen im und mit dem Osten machen, sprechen? Marie-Sophie Schiller tut das – in ihrem eigenen Podcast und jetzt auch bei Keine Jungpioniere.
Podcasten über den Osten
Das Aufwachsen im Osten hat uns geprägt. Über die Erfahrungen der Eltern, über die äußeren Umstände in den 90ern und frühen 00er Jahre und über Vieles mehr. Was das angeht, sind Marie und ich uns einig. Aus sehr ähnlichen Beweggründen haben wir beide damit angefangen, über den Osten zu podcasten. Seit Anfang 2019 ist Marie-Sophie Schiller jetzt auf der Suche nach einer „Anleitung“ für den Osten.
Über den Osten zu reden ist wichtig. Und das vor allem miteinander zutun, statt immer noch mit dem Finger aufeinander zu zeigen, noch wichtiger.
Mit Marie-Sophie Schiller über das Interesse am Osten
Marie arbeitet als Redaktionsleiterin bei detektor.fm – dem Podcastradio in Leipzig. Der Sender ist eines der wenigen Medienunternehmen mit (Haupt-)Sitz im Osten. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie wichtig eine Repräsentation der Lebenswelten der Menschen in Ostdeutschland in den Medien ist und was Marie bisher bei den Gesprächen für ihren eigenen Podcast gelernt hat.
Shownotes
Zum Podcast: Ost – eine Anleitung
Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit
Pingback: Was hat die Treuhand mit uns zutun? | Keine Jungpioniere